Das nächste Frühlingserwachen findet am 6. Mai 2023 statt.

Frühlingserwachen – Zusammen ins Neue, Grüne

Die Idee

Das Frühlingserwachen ist ein kostenloses und familienfreundliches Fest, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Ob Musik, Sport, Spiel oder Informationen rund um nachhaltige Themen. Unser Programm spricht junge und ältere Gäste gleichermaßen an. Wir freuen uns, zusammen mit Euch die neue Parksaison zu feiern und dabei neue Wege zu beschreiten. Lasst uns gemeinsam zeigen, wie Hamburgs Veranstaltungsszene Stück für Stück nachhaltiger gestaltet werden kann.

Lärm, Müllberge, schlechtes Essen, zerstörte Rasenflächen. Die Begleiterscheinungen von Großveranstaltungen sind oftmals verheerend. Das muss nicht sein. Wir stellen uns der Problematik und zeigen beim Frühlingserwachen, wie Veranstaltungen in Grünanlagen nachhaltiger organisiert und durchgeführt werden können. Unsere Gäste erleben auf interaktive, vielfältige und kreative Weise, wie sich Nachhaltigkeit ganz praktisch in den Alltag integrieren lässt. Dabei wollen wir vermitteln, dass Nachhaltigkeit Spaß macht und gut tut – den Menschen und der Umwelt.

Ob mit Fahrrad, Rikscha, Laufrad, Skateboard oder zu Fuß – zum Frühlingserwachen 2023 möchten wir unsere Gäste einladen, den Park und unsere Partnerinnen und Partner mitsamt ihren spannenden, kreativen und sportlichen Angeboten zu entdecken. 

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein großes Wort. Es hat viel mit Verantwortung und Weitsicht zu tun.
Im Rahmen des Frühlingserwachens bedeutet nachhaltiges Handeln, dass wir versuchen die negativen Auswirkungen (den sog. Fußabdruck) einer Großveranstaltung zu reduzieren und die positiven Auswirkungen (den sog. Handabdruck) zu maximieren. Durch den konsequenten Verzicht auf Einweggeschirr, sparen wir z.B. Müll.

Es ist uns wichtig, Nachhaltigkeit nicht nur als ein Mittel zur Bewahrung unseres jetzigen Lebensstandards zu betrachten, sondern durch nachhaltiges Handeln auch zukünftigen Generationen ein gesundes und wertvolles Leben zu ermöglichen.

Um einen größtmöglichen Handabdruck vor, während und nach unserer Veranstaltung zu gewährleisten, haben wir zwölf Handlungsfelder definiert, die sich an den siebzehn Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Diese dienen uns als Wegweiser bei der Organisation, Durchführung und Evaluierung des Frühlingserwachens und unterstützen uns auf unserem Weg ins Neue, Grüne. Wir verpflichten uns, die Handlungsfelder mit größtmöglichem Einsatz zu verfolgen. Den Handlungsrahmen verstehen wir als ein agiles Konzept, das nicht in Stein gemeißelt ist, sondern auf Veränderungen reagiert.

Um transparent über unsere Fortschritte und noch nicht erreichten Ziele zu berichten, haben wir ein Kommunikationskonzept erarbeitet. So möchten wir unseren Partner*innen, Lieferant*innen, Künstler*innen, Gästen und Interessierte vor, während und nach der Veranstaltung involvieren, inspirieren und auf dem Laufenden halten.

Wir wissen, dass wir erst am Anfang stehen. Nachhaltiges Veranstalten ist mit vielen Herausforderungen verbunden, es ist ein Lern- und Entwicklungsprozess.
Doch auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt und wir freuen uns darauf, mit Euch gemeinsam auf diese Reise zu gehen.

Nachhaltigkeit

Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen

Um das Frühlingserwachen nachhaltig zu organisieren und durchzuführen haben wir zwölf Handlungsfelder definiert, die sich an den siebzehn Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren.